Grundwasser

Grundwasser ist das Wasser, das sich in den Hohlräumen des Untergrunds ansammelt und fliesst. Untergrundschichten, in die das Wasser eindringen kann, werden als Grundwasserleiter bezeichnet. Abhängig von der Geologie bestehen die Hohlräume aus Poren im Lockergestein oder Klüften und Karst im Festgestein. Das Grundwasser staut sich auf wasserundurchlässigen Schichten; diese werden Grundwasserstauer genannt. Grundwasser bildet einen bedeutenden Süsswasserspeicher und ist nicht nur für unsere Trinkwasserversorgung essenziell.

Nutzung und Schutz des Grundwassers

Das Grundwasser wird weltweit zur Gewinnung von Trinkwasser oder für die Industrie genutzt. Als nachhaltige Form der Energiegewinnung, wird auch die thermische Nutzung immer wichtiger. Um eine nachhaltige und langfristige Nutzung zu garantieren, ist der Schutz des Grundwassers von grosser Bedeutung. Hierbei ist nicht nur die Grundwasserqualität entscheidend, auch das Volumen des Grundwassers muss erhalten werden. In Versickerungsanlagen wird nach dem Schwammstadt-Prinzip Regenwasser versickert, um das Grundwasser nachhaltig nutzbar zu machen. 

Bauen und Grundwasser

Bei Bauvorhaben spielt Grundwasser meist eine zentrale Rolle. Oft muss die Baugrube durch eine Wasserhaltung vor eindringendem Grundwasser geschützt werden. Ebenso muss sichergestellt werden, dass das Grundwasser durch das fertige Bauprojekt nicht beeinträchtigt wird.